…Habsburger in der Region – regionale WissensvermittlerInnen bilden sich weiter…
Im Rahmen von zwei Kultur-Spaziergängen waren die Wissensvermittler:innen der Region Semmering-Rax und Schwarzatal und Beschäftigte im Bereich Tourismus im Mai an zwei Nachmittagen gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christoph Rella unterwegs zwischen Küb und Wartholz.
Mobilität einst und heute
Die erste Tour unter dem Motto „Mobilität und Postwesen“ führte vom Payerbacher Bahnhof über den Friedhof des Ortes weiter entlang des Bahnwanderweges bis zum historischen Postamt in Küb. Kurzweilige Anekdoten und historische Fakten führten die Teilnehmenden durch ein spannendes Stück Geschichte. Der Ort und die Region sind stark geprägt vom UNESCO Welterbe Semmeringeisenbahn. Einst und heute. Wie dies auch mit der Entwicklung des Post- und Kommunikationswesens zusammenspielte, brachte Dr. Rella anschaulich nahe.
Auf den Spuren Kaiser Karls
Anlässlich des 100. Todestages von Kaiser Karl I., wurde auch auf dessen Spuren gewandelt. Ausgangspunkt war die Barbarakapelle in Küb. Von dort ging es nach Reichenau: vom Gebharthof über das Rathaus und den Park zur Rudolfsvilla („Kaiservilla“) und zur Pfarrkirche, in der Kaiser Karl I. nach seiner Seligsprechung 2004 gedacht wird.
Sommerfrische Momente
Seinen Abschluss fand der Kulturspaziergang, bei dem spannende Anekdoten und interessante Fakten zu einem facettenreichen geschichtlichen Bild verwoben wurden, bei Schloss Wartholz. Zur sommerlichen Erholung ließ sich bereits Erzherzog Karl Ludwig dort in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts vom Architekten Heinrich von Ferstel seinen Landsitz errichten. Später ging dieser Villenbau in den Besitz seines Enkels, Erzherzog Karl, dem späteren Kaiser über. Jung verheiratet, erlebten Karl und seine Frau Zita dort unbeschwerte Tage. Heute laden das Café und der Literatursalon Wartholz ein, dort sommerfrische Momente zu genießen.